Die Abkürzung SMV steht für SchülerMitVerantwortung. Die SMV besteht aus den zwei gewählten Schülersprecher:innen, den Klassen- und Kurssprecher:innen mit ihren Stellvertreter:innen sowie den zwei von der SMV gewählten Verbindungslehrer:innen.
Die SMV ermöglicht allen Schüler:innen, den Schulalltag attraktiver zu gestalten. Neben traditionellen Aktionen bleibt hierbei natürlich auch immer Raum für neue Ideen. Alle Schüler:innen, die Spaß daran haben, das Schulleben nach ihren Wünschen zu verändern und mitzugestalten, sind deshalb genau richtig in der SMV und jederzeit herzlich willkommen!
Unsere HG-Schülersprecherin im Schuljahr 2022/23 ist Johanna Plänker; ihr Stellvertreter ist Morris Bilek.
Katharina Seidel und Tobias Bartsch sind die aktuellen SMV-Verbindungslehrer:innen.
In diesem Schuljahr 2022/23 gibt es zwei besondere Arbeitskreise in der SMV: Den Jubiläumskreis und den 70er-Jahre-Party-Kreis. Beide Kreise erfüllen Aufgaben, die mit unserem Jubiläumsschuljahr zusammenhängen: Das in den 70er-Jahren entstandene Hariolf-Gymnasium wird nämlich im Jahr 2023 50 Jahre alt. Für dieses Jubiläum sammeln die Kreise Ideen und planen Aktionen.
Zu Beginn jedes Schuljahres findet ein SMV-Tag statt, an dem sich die verschiedenen SMV-Arbeitskreise konstituieren und ihre Aktionen für das Schuljahr planen. Tradition haben beispielsweise die folgenden SMV-Aktionen:
Eine der SMV-Aktionen, bei der unser Schulmotto voneinander - miteinander - füreinander tatkräftig umgesetzt wird, ist der alljährliche Soziale Tag. An diesem Tag zeigen die Schüler:innen des HG besonderes Engagement: Sie suchen sich eine Arbeit, um Geld zu verdienen, das dann einem sozialen Zweck zugutekommt.