11. Jul 2025
Einen Geschäftsführer interviewen, ein Unternehmen unter die Lupe nehmen und am Ende einen echten Zeitungsartikel schreiben – das alles haben die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaft-Leistungskurses am Hariolf-Gymnasium erlebt.
Möglich gemacht hat das das bundesweite Projekt „Jugend und Wirtschaft“, eine Kooperation der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) mit dem IZOP-Institut. Am Hariolf-Gymnasium wurde das Projekt auf Initiative von Wirtschaftslehrerin Frau Huss durchgeführt, die die Teilnahme angestoßen und begleitet hat.
Die Idee des Projekts: Jugendliche bekommen die Chance, sich mit der Wirtschaftswelt auseinanderzusetzen – ganz praktisch und mit echtem journalistischem Anspruch.
Am Anfang stand eine große Frage: „Kriegen wir das überhaupt hin?“ Einen Artikel schreiben, und dann noch über ein wirtschaftliches Thema? Doch mit jeder Phase des Projekts wuchs die Erfahrung – und das Selbstvertrauen.
Zuerst musste ein Unternehmen gefunden werden, das in einem bestimmten Bereich Marktführer ist – und über das die FAZ noch nicht berichtet hatte. Keine leichte Aufgabe. Dann ging es darum, den Kontakt herzustellen: anrufen, E-Mails schreiben, dranbleiben. Für viele war das der erste direkte Kontakt mit einem Unternehmen – eine neue, spannende Erfahrung.
Als schließlich eine Zusage zum Interview kam, war die Freude groß. Jetzt hieß es: Fragen vorbereiten, Hintergrundinfos sammeln und im Gespräch möglichst viele interessante Details und Fakten herausholen. Auch wenn anfangs Nervosität im Spiel war, waren viele der Jugendlichen nach dem Interview spürbar motiviert – oft überrascht, wie offen und freundlich ihnen die Gesprächspartner begegnet waren.
Dann kam der vielleicht schwierigste Teil: das Interview in einen gut lesbaren Artikel zu verwandeln – sachlich, verständlich und neutral geschrieben. Auch hier wurden die Jugendlichen von den Betreuern des IZOP-Instituts unterstützt. Es gab Feedback, Verbesserungsvorschläge – und manchmal musste sogar nochmal beim Unternehmen nachgehakt werden, um Lücken zu schließen.
Am Ende konnten alle stolz auf das sein, was sie geschafft haben. Der Kontakt mit namhaften Firmen wie der Gerhard Schubert GmbH, der OPTIMA packaging group GmbH und der Hosta – Werk für Schokolade-Spezialitäten GmbH & Co. KG war eine besondere Erfahrung. Und das Gefühl, den fertigen Artikel in den Händen zu halten, bleibt sicher in Erinnerung.
Besonders erfreulich: Lukas Rathgeb, Schüler des Wirtschaftskurses, schaffte es mit seinem Artikel „Ein Fünkchen Vorstand“ auf die Jugend und Wirtschaft-Seite der FAZ. In seinem Beitrag stellt er das Unternehmen 2Top GmbH vor, das Frauen auf dem Weg in Führungspositionen berät. Mit einem aktuellen Thema und einem gut geschriebenen Text konnte er die FAZ-Redaktion überzeugen – ein toller Erfolg.
Doch auch alle anderen Teilnehmenden können stolz auf sich sein. Sie haben nicht nur spannende Einblicke in die Wirtschaft bekommen, sondern auch gezeigt, dass sie sich komplexen Aufgaben stellen können – mit Engagement, Neugier und ganz viel Eigeninitiative.
Artikel von Katharina Huss