Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ​

Soll mein Kind überhaupt auf das Gymnasium?

Welche Informationsmöglichkeiten gibt es am Hariolf-Gymnasium?

Wenn Gymnasium – warum gerade das Hariolf-Gymnasium?

Wenn Ihre Grundschule eine Empfehlung für das Gymnasium ausgesprochen hat, sollten Sie Ihrem Kind diese Chance auch ermöglichen. Der direkte Weg zum Abitur über ein allgemeinbildendes Gymnasium bietet Ihrem Kind eine breite Allgemeinbildung ohne einen weiteren Schulwechsel. Vertrauen Sie bei der Entscheidung für das Gymnasium dabei ruhig dem Urteil Ihrer Grundschule bzw. der Lehrer:innen, die Ihr Kind in den letzten Jahren begleitet haben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch direkt an uns wenden, wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch.

Online-Eltern-Informationsabend am Dienstag, 24. Januar 2023, 19 Uhr

Wir stellen Ihnen das Hariolf-Gymnasium und unsere Arbeit in den Klassen 5 und 6 vor. Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Eltern, kann aber auch gerne von den Kindern mitverfolgt werden. Wir informieren u.a. über das Lernen in den Kernfächern, das bilinguale Angebot und die Möglichkeit, in Kooperation mit der städtischen Musikschule ein Musikinstrument zu erlernen.

Tag der offenen Tür am Freitag, 3. Februar 2023, 15 Uhr

Das Hariolf-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit einigen besonderen Angeboten und Schwerpunkten. In den folgenden FAQs erfahren Sie mehr über unsere Schule.

FAQs 

Wann beginnt morgens der Unterricht?

Der Unterricht beginnt in der 1. Stunde um 7.35 Uhr.

Wie kommen die Schüler:innen ins HG?

Die meisten Buslinien halten direkt vor dem HG an der Berliner Straße. Einige Linien lassen die Schüler:innen an der Haller Straße, wenige Minuten Fußweg vom HG entfernt, aussteigen. Viele unserer Schüler:innen fahren über gut ausgebaute Radwege mit dem Fahrrad zur Schule.

Wie oft haben die Fünftklässler:innen Nachmittagsunterricht?

Einmal in der Woche von 14.05 bis 15.35 Uhr ist für die Klassen 5 Nachmittagsunterricht.

Gibt es eine Hausaufgabenbetreuung?

Ja, für die Unterstufe. Von Montag bis Donnerstag werden die angemeldeten Schüler:innen von 14.05 bis 15.35 Uhr von Lehrkräften betreut. Die Betreuung ist kostenfrei.

Was passiert, wenn einmal Unterricht ausfallen muss z.B. wegen Krankheit des Fachlehrers?

In einer Kernunterrichtszeit am Vormittag von der 2. – 5. Stunde gibt es grundsätzlich eine Vertretung, planbare Ausfälle werden ggf. durch Tausch oder Verschiebung vertreten. Fällt kurzfristig die 1. Stunde aus, werden die Schüler:innen von einer Lehrkraft betreut.

Gibt es am HG ein Mittagessen?

Ja, das HG hat eine Mensa, in der Pausensnacks und ein warmes Mittagessen (auch vegetarisch) angeboten werden. Das Essen wird täglich frisch bei uns im Haus zubereitet. 

Gibt es „Lernen lernen“ am HG?

Ja, jährlich findet ein spezieller Methodentag statt, an dem in einem aufsteigenden Curriculum wichtige Arbeitstechniken eingeführt werden, die dann im normalen Unterricht weiter eingeübt werden. In Klasse 5 sind z.B. Hausaufgabenmanagement und Klassenarbeitsvorbereitung Thema des Methodentags.

Wie sind die 5er-Klassenzimmer ausgestattet?

Die Klassenräume der 5. Klassen unterscheiden sich von allen anderen Räumen und sind speziell auf die Bedürfnisse unserer Fünftklässler:innen zugeschnitten. In diesen Zimmern stehen besondere „Wolkentische“, die leicht umgestellt werden können, um beispielsweise Kleingruppenarbeit zu ermöglichen. Jedes Zimmer ist mit Smartboard, Datenkamera und Laptop ausgestattet.

Klassenraum Kl. 5b
Klassenraum Kl. 5b

Welche besonderen Angebote hält das HG für Fünftklässler:innen bereit?

Unsere Schüler:innen können in den Klassen 5 und 6 das Spielen eines Musikinstruments erlernen. Der Instrumentalunterricht findet in Kooperation mit der städtischen Musikschule in unseren Räumen an einem Tag in der 6./7. Stunde statt. Instrumente können ausgeliehen werden.

Als weiteres freiwilliges Zusatzangebot wird Werken angeboten.

Gibt es eine Bibliothek?

Ja, das HG hat eine sehr große Schüler- und Studienbücherei mit einem Bestand von mehr als 11.500 Büchern, die jeden Montag bis Donnerstag von 12.00 bis 15.00 Uhr geöffnet ist und von einer Bibliothekarin betreut wird.

Welche Profile bietet das HG an?

Das HG bietet das naturwissenschaftliche und das sprachliche Profil an.

Das naturwissenschaftliche Profil umfasst die Hauptfächer Deutsch, 2 Fremdsprachen (Englisch + Französisch oder Latein), Mathematik sowie Naturwissenschaft und Technik.

Das sprachliche Profil umfasst die Hauptfächer Deutsch, 3 Fremdsprachen (Englisch + Französisch oder Latein + Spanisch) sowie Mathematik.

Welche Fremdsprachen kann man am HG lernen?

Man kann Englisch (auch Bili), Französisch, Latein und Spanisch lernen.

Was bedeutet „Bili“?

Wer ab der 7.Klasse den bilingualen Zug besucht, hat Unterricht in den Sachfächern Erdkunde (Kl. 7+8), Biologie (Kl. 9+10), Geschichte (Kl. 9) und Gemeinschaftskunde (Kl. 10) in englischer Sprache. In der Kursstufe besteht die Möglichkeit, Bili-Biologie als Leistungskurs zu wählen. Die Teilnahme am bilingualen Zug ist freiwillig. Alle Fächer werden immer auch in deutscher Sprache angeboten. (Siehe auch „Was ist das Besondere am HG?“)

Welche AGs gibt es für Fünftklässler:innen?

Wie wird der Übergang von der Grundschule gestaltet?

Das HG hat sich einem „sanften Übergang“ verpflichtet und holt die Kinder dort ab, wo sie stehen. Im Lauf des 1. Halbjahres werden alle Schüler:innen auf denselben Wissensstand gebracht, sodass die Unterschiede zwischen den Grundschulen ausgeglichen werden.

Schülerpaten aus höheren Klassen kümmern sich um unsere 5er, damit sie sich schnell am HG einleben.

Welche außerunterrichtlichen Veranstaltungen bietet das HG an?

In Nicht-Corona-Zeiten gibt es:

o im jährlichen Wechsel einen eintägigen Schulausflug oder mehrtägige Projekttage

o Wandertage, Wintersporttag, Sportabzeichentag

o ein Minischullandheim in Klasse 5

o ein Schullandheim in Klasse 7

o in Klasse 8 ein einwöchiger Sprachaufenthalt in Südengland

o ab Klassenstufe 8 Austausche mit Frankreich, Spanien und Bulgarien

o eine Studienfahrt in J1

Gibt es Ansprechpartner in der Schule bei Problemen?

Ja, das HG hat einen eigenen Beratungslehrer, einen Schulsozialarbeiter und ein HG-Nachhilfe-Projekt.

Was ist das Besondere am HG?

  • Das HG ist eine kleine Schule, in der alle alle kennen. Die Lehrkräfte können jedes einzelne Kind im Auge behalten und legen großen Wert auf einen guten Zusammenhalt in der Klasse. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist sehr eng. Dementsprechend lautet das HG-Motto: voneinander – miteinander – füreinander.

  • Das HG ist zertifiziert als „Partnerschule für Europa“. Wir haben viele Kontakte ins Ausland und besitzen eine bilinguale Abteilung, bei der Schüler:innen ab Klasse 7 die Fächer Erdkunde, Biologie, Geschichte und Gemeinschaftskunde auf Englisch haben.

  • Das HG ist eines von nur etwa 50 Gymnasien in Baden-Württemberg, an dem die Schüler:innen das Bilinguale Zertifikat BW oder das Internationale Abitur BW (inkl. Sprachzertifikat C1) erwerben können.

Muss man sich schon in Klasse 5 für Bili entscheiden?

Nein, alle Schüler:innen bekommen in Klasse 5 und 6 erweiterten Englischunterricht, sodass alle die Voraussetzung für Bili ab Klasse 7 erfüllen. Die Entscheidung zur Teilnahme am bilingualen Zug wird am Ende von Klasse 6 getroffen.

Wie groß sind die Klassen?

Im Allgemeinen sind die Klassen und Kurse am HG klein. Im Schuljahr 2021/22 haben wir eine durchschnittliche Klassengröße von 21 Schüler:innen pro Klasse.

Sind die Lehrkräfte auch außerhalb der Unterrichtszeit erreichbar?

Unsere Lehrkräfte stehen mit ihren Schüler:innen über unseren datenschutzkonformen Messengerdienst schul.cloud in Verbindung. Darüberhinaus sind alle Lehrkräfte per Mail und telefonisch über das Sekretariat erreichbar. Jede Lehrkraft ist einmal wöchentlich in einer Sprechstunde für Eltern persönlich zu sprechen (nach vorheriger Anmeldung).

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Analytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen