Nachhaltig denken und gestalten

01. Aug 2025

Das waren unsere Projekttage 2025 - mit großer Bildergalerie.

Nachhaltigkeit beginnt nicht morgen. Sie beginnt mit dir – heute.“ Das zeigten unsere Schülerinnen und Schüler während unserer diesjährigen Projekttage, die vom 25. bis zum 29. Juli stattfanden und bei denen zahlreiche Projekte zur Auswahl standen. Egal ob Naturkosmetik, Recycling und Upcycling, Kochen oder die Verschönerung unseres Schulgeländes – gemeinsam lernten wir verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit kennen und setzten sie effektiv um, ganz im Sinne unseres Schulmottos: „voneinander – miteinander – füreinander.“

Ökologie, Ökonomie und Soziales – das sind die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie steht dabei für den Umweltschutz, Ökonomie für nachhaltiges Wirtschaften und der Aspekt Soziales für einen gerechten Umgang miteinander. Auf dieses Nachhaltigkeitsdreieck wird auch am Hariolf-Gymnasium mit unseren Projekten aufmerksam gemacht.

Insgesamt konnten unsere Schülerinnen und Schüler aus 17 Projekten wählen:

In einem Projekt zur Honigherstellung wurde von den Schülerinnen und Schülern Honig geerntet, geschleudert, abgefüllt und etikettiert. Die Projektgruppe verkaufte dann den hergestellten Honig (unseren „Hariolf-Honig“) sowie gegossene Bienenwachs-Kerzen auf unserer Schul-Hocketse am 29. Juli.

Ein weiteres Projekt beschäftigte sich unter dem Motto „nachhaltig schön“ mit der Herstellung von Naturkosmetik. Dabei nutzten die Schülerinnen und Schüler natürliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Ringelblumen, um Produkte wie Lippenbalsam, Handcreme, Shampoo, Peeling, Seife, Fußpflege-Artikel und Gesichtscreme herzustellen. Diese wurden ebenfalls auf der Schul-Hocketse angeboten und begeisterten unsere Gäste.

Um heilende und gesunde Pflanzen ging es im Schulgarten-Projekt. In diesem Projekt wurden in unserem Schulgarten verschiedene Kräuter- und Gemüsesorten gepflanzt; zu diesen wurden dann noch passende Infotafeln und Steckbriefe erstellt.

Im Projekt „Nachhaltigkeit erleben“ lernten die Projektteilnehmer mit nachhaltigen Produkten ressourcenschonend zu kochen; am dritten Projekttag wurde zudem ein Bauernhof, der besonders nachhaltig arbeitet, besucht.

Parallel zu diesem Projekt schaute sich eine andere Projektgruppe an, wie Nachhaltigkeit speziell in unserer Region umgesetzt wird. Sie besuchte eine Gemüsegärtnerei in Stocken und bekam eine Führung in der Heimatsmühle. Die Papierherstellung mit Samen für verschiedene Gemüsesorten wurde ihnen ebenfalls nähergebracht; außerdem die Produktion regionaler Lebensmittel, die dann auch selbst verkostetet werden durften.

Darüber hinaus wurde das Projekt „Vom Korn zur Krume - Nachhaltigkeit, die man schmeckt“ durchgeführt, das sich mit Getreide-Verarbeitung befasste. Bei einem gemeinsamen Ausflug zur Heimatsmühle informierten sich die Projektteilnehmer über verschiedene Getreide- und Mehlsorten. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts: Die Schülerinnen und Schüler backten selbst Holzofenbrot und Hefezöpfe in der Schulmensa.

Andere Schülerinnen und Schüler engagierten sich in einem Projekt des Schulsanitätsdienstes mit dem Titel „Gesundheit im Schulalltag“. Die Teilnehmenden lernten, wie man nachhaltig und schnell Verletzte versorgt und worauf man insgesamt bei einer gesunden Lebensweise achten muss.

Ebenfalls mit dem Thema Gesundheit befasste sich das Projekt „Sustainable Gym – nachhaltiges Muskel- und Ausdauertraining“ mit einer Mischung aus Theorie und Praxis zum Thema Fitness und Ernährung. Dazu gehörte auch der Besuch eines nahegelegenen Fitnessstudios.

Kreativität durfte an den Projekttagen natürlich auch nicht fehlen: Unsere Schul-“Bänd“ veranstaltete das Projekt „Heal the world“. Dabei wurden Friedenslieder ausdrucksstark geprobt, die dann im Schulgottesdienst am letzten Tag vor den Sommerferien vorgeführt wurden. Die Projekte, die sich in der Nähe unseres „Bänd“-Raums befanden, waren begeistert und freuten sich über die Hintergrundmusik.

Unsere Theater-AG befasste sich während der Projekttage mit den Vorbereitungen für ihre kommende Aufführung im Oktober; dabei wurden Werbeplakate und eine Kulisse entworfen.

Auch im Bereich Kunst und Gestaltung ist viel gearbeitet worden: Im Projekt „Von der Latte zum Bild“ bauten die Projektteilnehmer aus der J1 selbst Leinwände und bemalten diese anschließend mit Landschaften.

Ein weiteres Projekt unter dem Namen „Aus Alt mach Neu“ widmete sich der Neugestaltung alter Tische; dabei wurden die Tische abgeschliffen und neu lackiert.

Zwei Projekte drehten sich um die Verschönerung unseres Schulhofes: Im Projekt „nachhaltige Sitzgelegenheiten für den Schulhof“ entstanden aus Euro-Paletten neue Bänke und Sitzgelegenheiten, die jede Gruppe individuell kreativ gestalten und bemalen durfte. 
Außerdem gab es ein Projekt, das sich der Begrünung unserer zwei Innenhöfe widmete; dabei gruben die Projektteilnehmer gemeinsam die Innenhöfe um, entfernten Steine aus der Erde und verschönerten und putzen alles gründlich. Jetzt sind die Innenhöfe wieder schön gestaltet und laden die Schülerinnen und Schüler dazu ein, dort ihre Pausen gemütlich zu verbringen. Schon im Vorfeld waren Schülerinnen und Schüler aus dieser Gruppe fleißig und haben sich beim Ellwanger Mähwiesenprojekt beteiligt: Statt Langwiesen zu mulchen wurden diese behutsam von Hand abgemäht – die Insekten werden es ihnen danken.

Dann gab es noch das Projekt „Recycling und Upcycling“. Auch hier drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit: Die Teilnehmenden bauten ein Insektenhotel aus alten Dosen, besichtigten ein Werkstoffzentrum und sammelten Müll.

Im Projekt „Wald und Jagd“ stand das Zusammenspiel von Natur, Wildtieren und Jagd im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für dieses Projekt entschieden, wurden von einer Waldexpertin besucht, die ihnen Geweihe, Fußabdrücke und im Wald lebende Tiere zeigte. Als Highlight brachte sie Wildschweinwurst und Rehleberwurst zum Probieren für die Projektteilnehmer mit.

Last but not least gab es dann noch das Projekt „Kreatives Schreiben“, in dem die Schülerinnen und Schüler Texte verfassten, in denen sie sich kreativ und künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Außerdem besuchte eine Gruppe Schülerinnen aus diesem Projekt andere Projekte und sammelte Informationen, um diesen Artikel für die Schul-Homepage zu schreiben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass unsere Projekttage 2025 zum Thema Nachhaltigkeit ein voller Erfolg waren! Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur Spaß beim Selbermachen, sondern haben auch viel über Natur, Teamarbeit und nachhaltige Produkte gelernt. Einige Projekte wie z.B. die selbstgemachten Sitzgelegenheiten aus Euro-Paletten oder die hergestellten Naturkosmetik-Produkte waren dann auch bei der Schul-Hocketse zu sehen, bei der im Hintergrund noch eine Dia-Show mit Bildern der Highlights unserer Projekttage über das Forum flimmerte.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Gästen, denn nur ihre Ideen und ihr Engagement haben die Projekttage erst möglich gemacht!

Sophia Steinacker (10a), Kim Kurz (8a) und Marlene Wunder (8a) vom Projekt „Kreatives Schreiben“

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Analytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen