30. Jan 2022
Wir, die 7a, unternahmen am 24.01.2022 zusammen mit unserer Geschichtslehrerin Frau Humpf und dem Schulsozialarbeiter Herrn Koldewey eine Exkursion zum Schloss Ellwangen. Unter der Leitung von Matthias Steuer erhielten wir dort eine Führung zum Thema „Hexenwahn in der Fürstpropstei Ellwangen“.
Zunächst sind wir erstmal in einen großen Raum (mit vielen Bildern von den Fürstpröpsten an der Wand) gegangen. Herr Steuer hat uns dann ganz viel über die Hexenverfolgung in Ellwangen erzählt und es war sehr interessant. Danach hat er uns auch ein Originalschwert gezeigt, das man früher wirklich zum Enthaupten benutzt hat. Diese Schwerter hatten keine Spitze wie normale Schwerter, sondern eine Abrundung. In Vitrinen waren auch ganz viele alte Bücher, die richtig schön aussahen. Danach erzählte Herr Steuer der Klasse in der Schlosskapelle die bewegende Geschichte eines 16-jährigen Mädchens, das sich selbst angezeigt hat, eine Hexe zu sein. Wir haben dann eine Kopie von einem alten Skript bekommen, wo alles genau eingetragen war, wie das mit Maria Ostertag begonnen hat und ausgegangen ist. Denn die Menschen früher haben alles genau aufgeschrieben auch sehr detailliert. Einen kleinen Ausschnitt mussten wir entziffern, aber das war sehr schwer. Am Ende wurde das Mädchen als Hexe verurteilt und hingerichtet.
Im Ellwanger Gebiet wurden ca. 450 Personen als Hexen, Hexer und Zauberer hingerichtet. Die meisten Angeklagten waren Frauen.
Außerdem wurden uns die verschiedenen Foltermethoden erklärt. Hierzu konnten wir die Folterkammer besichtigen, da war sogar noch ein echtes Gestell von einer Streckbank.
Als letztes waren wir dann noch in einem Verlies, wo die angeblichen Hexen oder Zauberer, die angeklagt worden sind, eingesperrt wurden. In dem Verlies waren zwei Fenster mit Gitterstäben, die als Lüftung da waren. Früher war da Schlamm drin und Tiere wie Ratten oder Mäuse, die in dem kleinen Gewölbe Krankheiten auslösten. Ich wollte da nicht eingesperrt sein. Dann war die Führung leider auch schon zu Ende und manche wurden abgeholt und manche sind heim gelaufen.
Dies war ein schöner und informativer Vormittag im Schloss.
Liv Schill, Michael Bäuerle